Wandspiegel kaufen
Wandspiegel kaufen
Erwirbst du einen Wandspiegel in unserem Online-Shop, darfst du davon ausgehen, dass er speziell für dich gefertigt wird. Unsere Manufaktur stellt sicher, dass nur hochwertige Materialien verarbeitet werden und mit jeder Bestellung ein Unikat entsteht. Das Spiegelglas besitzt keinen Facettenschliff, der Rahmen besteht aus fertigen Holz-Leisten und wird separat zusammengebaut.
Die Aufhängung ist sowohl im Hoch- als auch Querformat möglich. Hierfür befinden sich an jedem Spiegel entsprechende Aufhängungen.
Trotzdem sind wir dank optimierter Produktionsabläufe dazu in der Lage, deinen individuell gefertigten Spiegel meist schon einen Tag nach der Bestellung zu versenden. Somit bleibt eine rasche Lieferzeit gewährleistet, die zwischen einem und drei Tage dauert.
Für welche Räume sind Wandspiegel geeignet?
Wandspiegel sind so vielseitig, dass man sie nicht nur Platz in deinem Flur finden. Im Bad ist er zum Beispiel ideal, um bei der Rasur oder dem Make-up die Kontrolle zu behalten. Im Schlafzimmer hilft er beim Anziehen, wenn es um das perfekte Outfit geht. Selbst dem Wohnzimmer verleiht er das gewisse Etwas - nämlich mehr Weite. Wandspiegel sind hilfreich für viele Lebensbereiche und daher kaum aus dem Haushalt wegzudenken.
Welche Größe und Form soll es sein?
Die richtige Größe des Wandspiegels hängt davon ab, für welche Zwecke du ihn gebrauchen möchtest. Ein kleiner Spiegel mit einer Länge von etwa 60 Zentimetern gibt dir Sicherheit beim Make-up-Check, bevor du die Wohnung verlässt. Unterdessen sind längere Modelle bis zu 170 Zentimetern ideal, um den kompletten Körper zu betrachten. Zu bedenken gilt, dass du kleinere Spiegel sehr gut über Möbelstücken aufhängen kannst. Unterdessen benötigen größere Modelle selbstverständlich mehr Platz.
Neben der Größe spielt auch die Form eine Rolle. Der Standard ist rechteckig, doch es gibt auch ovale oder runde Modelle. Andere sind sogar geteilt und überlappen sich gegenseitig. Dieses Element lässt sich übrigens auch perfekt dazu nutzen, den Spiegel in einem Raum als perfekte Dekoration einzusetzen.
Etwas zum Thema Stilrichtungen
Neben der Form und Größe solltest du noch einen weiteren Faktor bei der Anschaffung eines Wandspiegels bedenken: die Stilrichtung. Glücklicherweise gibt es die Spiegel in einer hohen Vielfalt, sodass du sie perfekt nach dem Stil der eigenen Einrichtung auswählen kannst. Hauptsächlich unterscheidet man hierbei nach drei verschiedenen Richtungen:
- Klassisch: Hierzu gehören die meisten Spiegel mit einem typischen Holzrahmen. Sie sind zeitlos sind und lassen sich sehr gut in ihre Umgebung integrieren. Neben Holz sind auch Modelle mit einem glänzenden Rahmen verfügbar. Besitzt dieser eine silberne oder goldene Farbe, verleiht er dem Raum eine gewisse Eleganz.
- Modern: Besitzt du eher eine moderne Einrichtung, kannst du diese Stilrichtung wählen. Spiegel mit einem Rahmen aus gebürstetem Edelstahl machen optisch viel her und sind der Feinschliff des Raums, wenn dieser ohnehin schon eine gewisse Grundstimmung besitzt.
- Vintage: Der beliebte Stil breitet sich in immer mehr Haushalten aus. Denn antik bedeutet nicht gleich altbacken. So verleiht ein älter wirkendes Modell mit Barock-Rahmen der Räumlichkeit etwas Verträumtes.
Wenn du möchtest, kannst du selbstverständlich auch einen Stilbruch begehen. Hänge zum Beispiel einen Vintage-Spiegel in einer modern eingerichteten Wohnung auf. Damit schaffst du einen Eye-Catcher, der den Spiegel zu etwas ganz Besonderem werden lässt.
Natürlich gibt es auch rahmenlose Modelle. Diese lassen sich prinzipiell in jeder Wohnung aufhängen. Sie wirken eher schlicht, sind jedoch perfekt, wenn die Einrichtung ohnehin schon ein Hingucker ist.
Spezielle Features von Wandspiegeln
So mancher Spiegel besitzt neben seiner spiegelnden Eigenschaft noch andere Funktionen, die du zu deinem Vorteil nutzen kannst.
Manche von ihnen sind mit einer Leuchtleiste ausgestattet, sodass du beim Hineinblicken alle Details wahrnimmst. An anderen Spiegeln sind kleine Ablageflächen befestigt, wo du zum Beispiel eine Bürste unterbringst. So manchen Kosmetikspiegel für die Wand kannst du außerdem in seiner Neigung verändern, um dich aus sämtlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Tipp: Je nachdem, welche Eigenschaften der Spiegel in Sachen Features und Design mitbringt, sollte er eine bestimmte Dicke besitzen. Handelsübliche Spiegel sind zwischen zwei bis sechs Millimeter dick. Ist das Format etwas ausladender, ist ein dickeres Modell empfehlenswert, um eine gewisse Sicherheit im Umgang mit dem Spiegel zu gewährleisten.
Wie hoch ist er aufzuhängen?
Wie hoch du einen Wandspiegel aufhängen solltest, hängt ganz davon ab, was genau du in ihm betrachten möchtest. Dazu kommen die Maße des Spiegels und der Effekt, den er erzielen soll.
Ein größerer Spiegel sollte etwa drei Viertel des Körpers abdecken, beginnend mit dem Bereich unterhalb deiner Augenhöhe. Das letzte Drittel ist für den Gesichtsbereich vorgesehen. Das macht vor allem Sinn, wenn der Spiegel eine rechteckige Form besitzt.
Ist er dagegen oval geformt, hängt er am besten quer, wobei man sich hier in Bezug auf die Augenhöhe an seiner Mitte orientiert. Wird er dagegen hochkant ausgerichtet, lässt du dir am besten von einer zweiten Person helfen, um die richtige Höhe zum Aufhängen zu bestimmen.
Einen Ganzkörperspiegel bringst du am besten so an, dass er wenige Zentimeter über dem Boden hängt. Neben deinem Körper kannst du so nämlich auch deine Füße im Spiegel betrachten.
Tipps wie du den Spiegel optimal befestigst
Der Grundsatz bei der Aufhängung heißt stets: Je größer der Spiegel, desto schwerer ist er auch. Das bedeutet beim Aufhängen, dass der Spiegel umso besser befestigt werden muss. Hierbei kannst du folgende Tipps beherzigen:
- Lange und große Spiegel erlangen eine optimale Aufhängung, wenn du ausreichend lange Schrauben benutzt. Bringe diese am besten zusätzlich mit Dübeln in der Wand an.
- Für kleinere Wandspiegel genügen in der Regel ein oder mehrere Haken, die mit einem Hammer angebracht werden.
- Damit der Spiegel gerade hängt, kannst du eine Wasserwaage benutzen.
- Besondere Effekte beim Aufhängen erzielst du, indem du den Spiegel ein wenig nach vorne geneigt aufhängst. Hierzu befestigst du einen speziellen Draht an seiner Rückseite, der anschließend an den in der Wand befindlichen Haken ausgerichtet wird. Die passenden Ösen und einen geeigneten Draht kannst du separat erwerben.
- Auf dem Markt gibt es ein spezielles Spiegelklebeband. Es ist doppelseitig und hält den Spiegel gut in Position. Sein Nachteil: Nach der Anbringung lässt sich der Spiegel nicht mehr verschieben. Daher ist es bei dieser Variante umso wichtiger, im Vorfeld korrekte Messungen anzustellen.